Der Sinn
im Ehrenamt
Mit nur zwei Stunden in der Woche können Sie sterbende und trauernde Menschen sowie deren Angehörigen begleiten.
Wir bilden Sie für die Hospizbegleitung aus.
Der Sinn
im Ehrenamt
Mit nur zwei Stunden in der Woche können Sie
sterbende und trauernde Menschen sowie
deren Angehörigen begleiten.
Wir bilden Sie für die Hospizbegleitung aus.
Der Sinn
im Ehrenamt
Mit nur zwei Stunden in der Woche können Sie sterbende und trauernde Menschen sowie
deren Angehörigen begleiten. Wir bilden Sie für die Hospizbegleitung aus.
Ausbildung
eine sinnstiftende Aufgabe
Die HospizbegleiterInnen leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
Sich auf das ganz persönliche Sterben eines Menschen einzulassen, Angehörige zu unterstützen und für Trauernde da zu sein, ist eine persönliche Bereicherung.
In einem intensiven Vorbereitungskurs von ca. 100 Stunden werden Sie für die Tätigkeit als HospizbegleiterIn qualifiziert.
Die Ausbildung ist kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
Persönliche Motivation und Belastbarkeit
Abschiede im eigenen Leben
Umgang mit Sterben und Tod, Sterbephasen
Gesprächsführung, Kontakt, Kommunikation
Einblick in Schmerztherapie und Palliativmedizin
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
Rituale und Spiritualität
ethische Anschauungen in der Sterbebegleitung
Bestattungsformen
Trauerbegleitung Angehöriger
Möglichkeiten einer Begleitung:
Einfühlsames Zuhören
Gespräche anbieten
Einfach Dasein
Miteinander sprechen, lachen, weinen
Gemeinsame Spaziergänge
Entlastung für Familie und Freunde
Ausbildung
eine sinnstiftende Aufgabe
Die HospizbegleiterInnen leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
Sich auf das ganz persönliche Sterben eines Menschen einzulassen, Angehörige zu unterstützen und für Trauernde da zu sein, ist eine persönliche Bereicherung.
In einem intensiven Vorbereitungskurs von ca. 100 Stunden werden Sie für die Tätigkeit als HospizbegleiterIn qualifiziert.
Die Ausbildung ist kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
Persönliche Motivation und Belastbarkeit
Abschiede im eigenen Leben
Umgang mit Sterben und Tod, Sterbephasen
Gesprächsführung, Kontakt, Kommunikation
Einblick in Schmerztherapie und Palliativmedizin
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
Rituale und Spiritualität
ethische Anschauungen in der Sterbebegleitung
Bestattungsformen
Trauerbegleitung Angehöriger
Möglichkeiten einer Begleitung:
Einfühlsames Zuhören
Gespräche anbieten
Einfach Dasein
Miteinander sprechen, lachen, weinen
Gemeinsame Spaziergänge
Entlastung für Familie und Freunde
Ausbildung
eine sinnstiftende Aufgabe
Die HospizbegleiterInnen leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
Sich auf das ganz persönliche Sterben eines Menschen einzulassen, Angehörige zu unterstützen und für Trauernde da zu sein, ist eine persönliche Bereicherung.
In einem intensiven Vorbereitungskurs von ca. 100 Stunden werden Sie für die Tätigkeit als HospizbegleiterIn qualifiziert.
Die Ausbildung ist kostenfrei.
Themenschwerpunkte:
Persönliche Motivation und Belastbarkeit
Abschiede im eigenen Leben
Umgang mit Sterben und Tod, Sterbephasen
Gesprächsführung, Kontakt, Kommunikation
Einblick in Schmerztherapie und Palliativmedizin
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
Rituale und Spiritualität
ethische Anschauungen in der Sterbebegleitung
Bestattungsformen
Trauerbegleitung Angehöriger
Möglichkeiten einer Begleitung:
Einfühlsames Zuhören
Gespräche anbieten
Einfach Dasein
Miteinander sprechen, lachen, weinen
Gemeinsame Spaziergänge
Entlastung für Familie und Freunde
Häufige Fragen
Häufige Fragen
Häufige Fragen
Hospizgeschichten
Wertvolle Momente
In unseren Sterbebegleitungen gibt es immer wieder Momente großer Nähe und Intensität, ein großes Geschenk für unsere Ehrenamtlichen.
Hospizgeschichten
Wertvolle Momente
In unseren Sterbebegleitungen gibt es immer wieder Momente großer Nähe und Intensität, ein großes Geschenk für unsere Ehrenamtlichen.
Hospizge-
schichten
Wertvolle Momente
In unseren Sterbebegleitungen gibt es immer wieder Momente großer Nähe und Intensität, ein großes Geschenk für unsere Ehrenamtlichen.
Wir sind für Sie da.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Sie erreichen uns zu normalen Bürozeiten.
info@hospiz-oberhavel.de
Oberhavel Hospiz e.V.
Bernauer Str. 100, Haus B
16515 Oranienburg
Wir sind für Sie da.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Sie erreichen uns zu normalen Bürozeiten.
info@hospiz-oberhavel.de
Oberhavel Hospiz e.V.
Bernauer Str. 100, Haus B
16515 Oranienburg
Wir sind für Sie da.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Sie erreichen uns zu normalen Bürozeiten.
info@hospiz-oberhavel.de
Oberhavel Hospiz e.V.
Bernauer Str. 100, Haus B
16515 Oranienburg