Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter/-innen

 

„Schwerkranke und sterbende Menschen begleiten lernen“

 

Der Weg des Sterbens ist eine Zeit der Angst und Unsicherheit. Viele wünschen jemanden an der Seite, der diese unsichere Zeit des Sterbens und der Trauer mitbegleitet. Die Hospizbegleiter/-innen haben die wichtige Aufgabe, sich auf das ganz persönliche Sterben eines Menschen einzulassen, Angehörige zu unterstützen und für Trauernde Ansprechpartner zu sein.

 

Einige Vorüberlegungen:
Haben ich ausreichend Zeit und Ausdauer?
Kann ich zuhören, reden oder schweigen?
Würde ich, wenn gewünscht, vorlesen, singen oder vielleicht auch beten?
Bin ich offen und tolerant gegenüber Andersdenkenden?

 

Hinweis:
Die Erfahrung hat gelehrt, dass Menschen, die sich gerade selber in einer akuten Lebenskrise befinden (eigene Trauer nach Tod, Trennung, Scheidung etc.), nicht an diesem Kurs teilnehmen sollten, da die eigene Bewältigung der eigenen Krise meist noch im Vordergrund steht.

 

Was bieten wir:
Eine umfangreiche Qualifizierung in ca. 100 Stunden, verteilt auf 10 Monate.

 

Themenschwerpunkte:
- Hospizbewegung - Ziele und Aufgaben
- Abschiede im eigenen Leben
- Umgang mit Sterben und Tod, Sterbephasen
- Gesprächsführung, Kontakt, Kommunikation, Symbolsprache
- Schmerztherapie und Palliativmedizin
- Betreuungsrecht, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und juristische Aspekte
- Aromapflege, Massage, Entspannung, Kreativität
- Rituale und Spiritualität, ethische Anschauungen in der Sterbebegleitung
- Bestattungsformen in unterschiedlichen Kulturen
- Trauer und Abschied
- Trauerbegleitung Angehöriger

 

Wichtig:
Es ist selbstverständlich, dass die Ehrenamtlichen der Schweigepflicht unterliegen und die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden müssen.

 

Anmeldung:
Die Ausbildungskurse beginnen nach Absprache mit den Kursleiterinnen.
Bitte nehmen Sie für weitere Informationen Kontakt mit uns auf.

 

Kosten:

Für Teilnehmer ist der Kurs kostenfrei.


Nähere Informationen erhalten Sie bei den

 

Ines & Argid & Jacqueline

Koordinatorinnen: (v.l.n.r)
 

Ines Knospe
Argid Ruthenberg
Jacqueline Werk

 

Telefon: 03301 207445
E-Mail: